Vintage-Küchen
Küchen mit besonderem Charme
Wenn Sie besonders viel Charme in Ihre Küche bringen wollen, dann könnte der Vintage-Stil der richtige für Sie sein. Dabei denken Sie bestimmt zunächst einmal an eine Landhausküche und ja sie zählen auch dazu, aber haben Sie auch schon mal an eine Küche im Shabby Chic oder Retro Stil gedacht? Mit diesen Küchen können Sie besonders viel Charakter in Ihre Küche bringen und so eine wundervolle Wohlfühlatmosphäre erschaffen.
Falls Sie gerne Ihre eigene Vintage-Küche planen wollen, dann sind unsere Küchenexperten von Scherer gerne für Sie da! Wir begleiten Sie von der Planung bis hin zur Montage Ihrer neuen Küche.
Die Shabby Chic Küchen
Eine Shabby Chic Küche hat einen gewollten Used-Look, das heißt, sie ist zwar neu, sieht aber aus, als stände sie schon seit Generationen in Ihrem Haus. Dieser Look wird erzeugt, indem die Möbel so behandelt werden, als hätten Sie leichte Gebrauchsspuren von vielen Jahren auf ihren Oberflächen. Dafür eignet sich Holz als Material am besten, noch dazu passt es sehr gut zu dem alten Flair, welches die Vintage-Küchen erzeugen sollen. Die Farben der Küchen sind meist hell, wie Weiß oder auch angenehme Pastelltöne.
Bei Vintage-Küchen kommt es auch viel auf die Dekoration an, denn mit passenden Vintage-Deko-Elementen wirkt die Küche direkt noch viel schöner. Dabei empfehlen wir Bügelgriffe, Kerzenleuchter, nostalgische Geräte wie Waagen und Küchengeräte im alten Stil sowie Geschirr und Töpfe aus Messing, Emaille oder Keramik. Auch ein paar Pflanzen sowie passende Geschirrtücher und Vorhänge in Pastelltönen und mit schönen Blumenmustern ergänzen den Vintage-Charme perfekt.

Kurz zusammengefasst:
- im gewollten Used-Look designt
- meist genutztes Material: Holz
- helle Farben, wie Weiß und Pastelltöne
- Dekoration im Vintage-Stil ist hier besonders wichtig


Die Landhausküchen
Auch mit einer Landhausküche können Sie eine gemütliche Atmosphäre mit Vintage-Charme erschaffen, allerdings haben diese nicht den gewollten Used-Look wie die Shabby Chic Küchen. Wenn Ihnen dieser also nicht so zusagt, Sie aber trotzdem gerne eine Vintage-Küche hätten, dann sind Landhausküchen eine gute Wahl.
Alles Wichtige zum Thema Landhausküchen hier: "Landhausküchen - Gar nicht spießig, sondern natürlich schön". Zusammengefasst sind dies die wichtigsten Details:
- Es gibt sie in drei Stilen: mediterraner Stil (warm), englischer Stil (rustikal), amerikanischer Stil (farbenfroh) und skandinavischer Stil (kühl)
- Die Oberflächen sind aus natürlichen Materialien wie Holz oder Stein
- farblich gibt es keine Grenzen, egal ob schlichte, knallig bunte oder Pastelltöne
- es wird eine freundliche und wohnliche Atmosphäre erschaffen
Die Retro-Küche
Retro-Küchen sind zwar etwas moderner versprühen aber trotzdem einen Vintage-Charme. Sie sind im knallig buntem Stil der 50er, 60er oder 70er Jahre designt. Der große Unterschied hierbei sind auf jeden Fall die herausstechenden Farben oder Fliesenmuster der Küchenoberfläche, die meist ein glänzendes Finish haben.
Retro-Küchen der 50er Jahre
Die Vintage-Küchen im Stil der 50er Jahre erinnern an typische amerikanische Diner wie in Hollywoodfilmen. Die Küchen werden meist in hellen Pastelltöne wie Minzgrün, Rosa und Hellblau gehalten. Wer es besonders stilecht mag, wählt hierbei einen Boden aus Fliesen im Schachbrettmuster. Auch könnten Sie um eine Kücheninsel Hocker platzieren, was den Anschein eines Tresens im Diner erweckt.


Retro-Küchen der 60er Jahre
In den 60er Jahren hatte die Küchen vor allem klare und grafische Formen. Oftmals wurden farbenfrohe Fliesenspiegel und auch verschiedenfarbige Schränke eingesetzt, wodurch die ohnehin schon auffällige Küche noch bunter wurde. Wenn Ihnen das aber etwas zu viel ist, könnten Sie bei den Möbeln z.B. auf schlichte Farben setzten und dann ein paar Farbakzente setzte, z.B. mit einem bunten Fliesenspiegel.
Retro-Küchen der 70er Jahre
Wenn Sie dachten, noch bunter kann es nicht werden, dann liegen Sie falsch. Denn die 70er zeichnen sich durch knallige Orange-, Gelb- oder Grüntöne aus. Darüber hinaus waren Muster, wie Punkte, Ornamente und Blumenmuster sehr beliebt. Wenn Sie es also ganz besonders auffällig haben wollen, dann ist eine Retro-Küche im Stil der 70er genau das richtige.
Bei dieser Beschreibung können Sie natürlich schnell denken, dass diese Küchen sehr altbacken sind, doch wie bei den anderen Vintage-Küchen werden diese auch nur nach altem Vorbild designt. Sie können aber trotzdem hochmodern sein, mit innovativen Möbeln und Geräten, wie bei den modernen Küchen und den Design-Küchen. Nur die Oberflächen sind an alte Zeiten angelehnt, wie weit Sie dabei gehen wollen liegt natürlich ganz in Ihrer Hand.
Die Geräte in einer Vintage-Küche
Wenn Sie sich für eine Vintage-Küche entscheiden, dann heißt das nicht gleich, dass Sie auch auf alte Küchengeräte zurückgreifen müssen. Gleichzeitig ist es aber natürlich etwas unpassend, wenn Sie in Ihre Küche stylische Geräte integrieren. Dafür gibt es aber eine Lösung, einige Hersteller designen Ihre Küchengeräte auch im Vintage-Stil, damit sie in genau solche Küchen passen. So fügen sie sich perfekt ein und sie müssen trotzdem nicht auf die neusten Funktionen und Innovationen verzichten. Dafür müssen Sie allerdings auch etwas tiefer in die Tasche greifen. Die folgenden Geräte sind im Vintage-Stil zu erhalten:
- Backöfen
- Kühlschränke
- Toaster
- elektrische Wasserkocher
- Herde
- Mikrowellen
- Küchenmaschinen
- Kaffeemaschinen
- und viele weitere Küchenkleingeräte

Kurz gefasst: Vintage-Küchen bieten eine nostalgische Atmosphäre und gleichzeitig moderne Innovationen
Wenn Sie ein Fan des Vintage-Looks sind, aber nicht auf die neusten Geräte verzichten wollen, dann ist eine Küche im Vintage-Stil genau das richtige für Sie. Jetzt müssen Sie nur noch entscheiden, welchen Stil sie gerne hätten, den Shabby Chic, den Landhaus oder doch eher einen Retro Stil?
Bei dieser Entscheidung können wir Ihnen gerne behilflich sein! Vereinbaren Sie doch gleich einen persönlichen Beratungstermin mit einem unserer Küchenexperten, egal ob per Telefon, per Mail oder direkt vor Ort an einem unserer Standorte.