Superpreise
totalerkchenrumungsverkauf
alle küchen müssen raus
Schnell Sein - Halber Prei
totalerkchenrumungsverkauf

Gültig bis 30.09.2023. Alle Abb. sind Musterbeispiele. Solange der Vorrat reicht. Für Druckfehler und Irrtümer übernehmen wir keine Haftung. * Gültig bis 30.09.2023. Nur eine Prämie pro Person/Kauf, ab einem Einkaufswert von 5.000€. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar

Beleuchtung

Beleuchtung für die Küche

Auf welche Dinge Sie achten sollten

Die Küche gehört zu den wichtigsten Räumen des Hauses, da sie sehr vielseitig genutzt wird. Dort werden Speisen zubereitet und Vorräte gelagert. Zugleich ist sie auch ein Treffpunkt für die ganze Familie. Man kommt in der Küche zusammen, um gemeinsam zu essen oder sich zu entspannen, die Zeitung zu lesen oder um einen Brief zu schreiben und vieles mehr. Entsprechend vielseitig sind auch die Anforderungen an eine moderne Küchenbeleuchtung.

In diesem Ratgeber erfahren Sie, worauf Sie achten müssen, um Ihre Küchenbeleuchtung zu planen. Falls Sie mehr Details wissen möchten oder noch Fragen haben, erteilen wir Ihnen gern Auskunft. Sie können uns per Telefon oder E-Mail kontaktieren oder eines unserer Küchenhäuser in ihrer Region aufsuchen.

Lichtplanung für die ideale Küchenbeleuchtung

Weil die Küche sowohl zum Arbeiten als auch zum Entspannen dient, muss die Küchenbeleuchtung viele Anforderungen erfüllen. Diese wechseln je nach dem jeweiligen Bereich. Moderne Küchenbeleuchtung wird in 3 Arten gegliedert, an die ganz verschiedene Anforderungen gestellt werden:

  •     Allgemeinbeleuchtung
  •     Arbeitsflächenbeleuchtung
  •     Stimmungsbeleuchtung 

In den folgenden Abschnitten gehen wir auf diese Arten näher ein.

Allgemeinbeleuchtung

Dieser Bestandteil der Küchenbeleuchtung wird auch Grundbeleuchtung genannt. Zu dem Zweck kommen eine oder mehrere Deckenlampen oder Einbaustrahler zum Einsatz. Die Allgemeinbeleuchtung sollte eine Helligkeit von mindestens 300 Lumen pro Quadratmeter erzeugen. Wählen Sie am besten Leuchten, die ein warmweißes Licht abgeben (Farbtemperatur um die 3.000 K). Das Licht erzeugt eine angenehme und behagliche Atmosphäre. Beim Einsatz mehrerer Strahler achten Sie darauf, dass keine dunklen Ecken entstehen. Mit schwenkbaren Strahlern und Leuchtmitteln, die das Licht im breiten Winkel abstrahlen, lässt sich das Problem vermeiden.

Verwenden Sie am besten kleinere Lampenschirme, die sich leicht reinigen lassen. Große Schirme aus Stoff oder anderen Materialien verschmutzen schnell und lassen sich nur schwer reinigen.

Arbeitsflächenbeleuchtung

Die Arbeitsplattenbeleuchtung für die Küche muss hell sein, damit Sie gut sehen können, was Sie tun. Besonders am Herd wird die Sicht manchmal durch aufsteigenden Dampf behindert. Als Lichtstärke schlagen wir um die 500 Lumen pro Quadratmeter vor. Das Licht sollte direkt auf die Arbeitsplatte oder den Herd abgestrahlt werden. Eine elegante, weil platzsparende Lösung ist eine Küchenbeleuchtung am Unterschrank. LED Röhren oder Strahler werden am Unterschrank montiert und beleuchten die Arbeitsplatte. Die geeignetste Lichtfarbe ist Tageslichtweiß oder Neutralweiß. Die Farbtemperatur beträgt 6.500 K. Tageslichtweiß gibt Farben natürlich wieder. Das ist wichtig, damit Sie die Qualität von Lebensmitteln und Speisen begutachten können.

Stimmungsbeleuchtung

Die Stimmungsbeleuchtung ist zum Arbeiten nicht unbedingt erforderlich, ergänzt jedoch die Allgemeinbeleuchtung und die Arbeitsplattenbeleuchtung der Küche. Am besten eignet sich eine indirekte Küchenbeleuchtung, um eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen, beispielsweise Wandstrahler. Mit farbigen Lichterketten oder Leuchtbändern können Sie Akzente setzen. Die Farbe des Lichts sollte warm sein (Farbtemperatur 2.700 K). Wählen Sie dimmbare Lampen.

Welche Art von Lampen sind am besten geeignet?

Auf diese Frage gibt es nur eine Antwort: LED Küchenbeleuchtung. LEDs verdrängen langsam aber sicher alle anderen Lampen, weil sie so viele Vorteile haben:

  •     geringer Energieverbrauch
  •     lange Lebensdauer (bis zu 50.000 Betriebsstunden)
  •     geringe Wärmeentwicklung, dadurch auch verdeckter Einbau möglich
  •     widerstandsfähig gegen Stöße und Erschütterungen
  •     schaltfest (können in rascher Reihenfolge ein- und ausgeschaltet werden)
  •     keine Giftstoffe enthalten

Wird eine LED Küchenbeleuchtung sachgemäß installiert, ist ihre Lebensdauer mindestens ebenso lang wie die der Küchenmöbel.

Anfangs hatten LED Lampen auch einige Nachteile. Verbraucher beschwerten sich zum Beispiel über ihr kaltes, grelles Licht. Inzwischen gibt es LED Lampen mit warmweißen Licht, die eine ebenso gemütliche Atmosphäre verbreiten können wie klassische Glühlampen. Überhaupt unterscheiden sich aktuelle LEDs äußerlich oft nicht von herkömmlichen Glühlampen. Neue Modelle von LEDs lassen sich auch dimmen.

Als einziger Nachteil bleibt der im Vergleich zu Glühlampen höhere Kaufpreis von LEDs übrig. Das ist jedoch nur ein scheinbarer Nachteil. Durch effizientere Produktion und ausgefeilte Fertigungstechniken sinken die Preise von LED Lampen kontinuierlich. Außerdem wird der höhere Kaufpreis durch den sparsamen Verbrauch und die lange Lebensdauer kompensiert.

Scherer Küchen Deckenbeleuchtung Nobilia

Die wichtigsten Kaufkriterien für Ihre Küchenbeleuchtung

Anzahl der Leuchten

Wie viele Leuchten Sie benötigen, hängt von der Größe, Grundriss und Art der Küche ab. Für eine moderne Küchenbeleuchtung benötigen Sie mehrere Leuchten, die sich gegenseitig ergänzen. Achten Sie bei der Grundbeleuchtung darauf, dass keine dunklen Bereiche entstehen. Mehrere schwenkbare Strahler auf einer Schiene montiert können Abhilfe schaffen. Arbeitsplattenbeleuchtung und Küchenbeleuchtung für Unterschränke erhellen die Arbeitsbereiche.

Die Lampenschirme

Beim Kochen entstehen Dünste, die zusammen mit Staub und Schmutz Wrasen bilden. Der setzt sich überall ab, auch auf den Lampenschirmen. Für die Beleuchtung in der Küche eignen sich daher glatte, nicht zu große Lampenschirme aus Glas, Metall oder robusten Kunststoff. Idealerweise lässt sich der Lampenschirm in der Spülmaschine reinigen. Schirme aus Stoff oder mit rauer Oberfläche sind ungeeignet, weil sie sich nur schwer oder gar nicht reinigen lassen. Für direkte Beleuchtung, beispielsweise für die Küchenbeleuchtung Unterschränke wird oft sogar gar kein Schirm benötigt.

Die Lichtfarbe

Die Lichtfarbe sollte dem Einsatzzweck entsprechen. Für die Grundbeleuchtung eignet sich warmweiß am besten, weil es eine behagliche Atmosphäre schafft. Für die Stimmungsbeleuchtung können sogar Lampen mit einem noch höheren Rotanteil im Spektrum gewählt werden. Für diesen Zweck ist auch der Einsatz von farbigen Lampen möglich. Zur Ausleuchtung der Arbeitsbereiche wählen Sie am besten Lampen mit Tageslichtweiß oder Neutralweiß. Sie fördern die Konzentration und geben Farben naturgetreu wieder. Das ist wichtig für die Begutachtung von Lebensmitteln.

Die Lampenart

Auf diesem Gebiet hat sich die LED Küchenbeleuchtung aufgrund ihrer vielen Vorteile durchgesetzt. Falls Sie noch klassische Glühlampen oder Halogenlampen haben, sollten Sie diese durch LEDs ersetzen. Das gilt erst recht für Energiesparlampen und Leuchtstofflampen. Sie enthalten giftiges Quecksilber und gehören in den Sondermüll!

Fazit: Gute Küchenbeleuchtung bedeutet Vielfalt

Die Küche ist ein Multifunktionsraum. Mit nur einer oder zwei Leuchten ist es nicht getan. Verwenden Sie die passenden Leuchten für jeden Bereich und berücksichtigen Sie dabei Ihren Geschmack und die individuellen Bedingungen.

Schauen Sie sich doch einfach mal unsere Angebote im Bereich Küchenbeleuchtung auf unserer Homepage oder in einem unserer Küchenhäuser an oder lassen Sie sich per E-Mail oder am Telefon beraten. Wir geben Ihnen gern Tipps und Anregungen für eine moderne Küchenbeleuchtung.

Weitere Küchengeräte entdecken

Nach oben scrollen