Dunstabzugshauben
Welche ist die richtige für Sie?
Dunstabzugshauben sind wichtig für die Filterung der Küchenluft beim Kochen und Backen. Sie halten die Küche sauber und sicher, denn durch die Luftfilterung wird die Brandgefahr in der Küche gesenkt. Eine gute Dunstabzugshaube gehört also in jede Küche! Doch welche passt in Ihre Küche?
Hier wollen wir versuchen, Ihnen diese Frage zu beantworten. Falls Sie sich aber trotzdem unsicher sein sollten oder sich persönlich beraten lassen wollen, dann kontaktieren Sie uns doch einfach telefonisch, per Mail oder kommen Sie direkt vor Ort in einem unserer Küchenhäuser vorbei!
Welche Arten von Dunstabzugshauben gibt es?
Fangen wir zunächst einmal damit an, welche Dunstabzugshauben-Arten es überhaupt gibt. Denn zunächst einmal sollten Sie sich natürlich im Klaren sein, welche Abzugshaube sie überhaupt kaufen wollen.
Kopffrei-Hauben
Die Kopffrei-Hauben zählen zu den Wandhauben, sie werden aber schräg zur Wand angebracht, sodass Sie sich Kopf daran nicht stoßen können. Die meisten Kopffrei-Hauben können als Abluft- oder Umluftsystem betrieben werden.


Flachpaneel-Dunstabzugshauben
Dies sind flache Dunstabzugshauben, welche in einen Hängeschrank integriert werden, wodurch sie kaum auffallen. Das Abluftrohr wird häufig im Schrank montiert, dafür sollte also Platz sein. Sie funktionieren im Abluft- und auch im Umluftbetrieb.
Muldenhauben / Downdraft-Systeme
Muldenhauben, auch Downdraft Hauben genannt, werden in die Küchenarbeitsfläche neben oder direkt im Kochfeld eingelassen und ziehen den Dunst nach unten in den Innenraum ab. Sie sind sehr beliebt, da sie durch ihre Unauffälligkeit optisch sehr ansprechend sind, allerdings brauchen sie mehr Energie und sind lauter. Dies liegt daran, dass sie gegen die Physik arbeiten, denn der Dunst steigt ja normalerweise nach oben.

Wandhauben
Wandhauben werden ganz klassisch an der Wand über dem Kochfeld montiert. Meistens werden sie bei normalen Küchenzeilen eingesetzt, teilweise gibt es aber auch Modelle für Kücheninseln.
Inselhauben
Diese Dunstabzugshauben wurden für die Nutzung über einer Kücheninsel entwickelt. Meist werden die Inselhauben nur als Umlufthaube betrieben, da ein Abzugsrohr nach oben geführt werden müsste, was nicht ganz so schön aussieht. Es gibt aber natürlich auch hier welche, die schon oben an der Decke angebracht werden.
Deckenhauben
Deckenhauben werden entweder direkt in die Decke oder in eine spezielle Deckenabhängung eingelassen, somit ist der Abstand zum Kochfeld wesentlich größer als bei den anderen Dunstabzugshauben. Auch hier ist der optische Vorteil, dass sie nicht so auffällig sind. Bei ihr ist es aber wichtig, dass Sie beim Betrieb die Fenster geschlossen halten, denn die Zugluft kann dazu führen, dass der Kochdunst im ganzen Raum verteilt wird, anstatt bei der Deckenhaube anzukommen.
Die verschiedenen Funktionen & Eigenschaften von Dunstabzugshauben
Wenn Sie sich für ein in Ihre Küche passendes Dunstabzugshauben-Modell gefunden haben, stellt sich natürlich noch die Frage, welche Eigenschaften und Funktionen sie besitzen sollte. Im Folgenden stellen wir Ihnen kurz mal vor, was es so alles gibt und worauf Sie achten sollten:
Die Bedienung
Bei der Bedienung einer Dunstabzugshaube gibt es in der Regel keine große Auswahl. Dies ist aber auch nicht nötig, denn viel mehr als ein und aus, die Stärke, ob Abluft- oder Umluftbetrieb (wenn Sie dies wählen können) und vielleicht noch ein Licht. Dafür gibt es meist Druck- oder Schiebeknöpfe, ein Touchfeld oder eventuell auch eine Fernbedienung.
Das Design
Im Design sind Küchengeräten ja heute genauso wenig Grenzen gesetzt wie Möbeln, es gibt sie in den verschiedensten Farben und Formen. Wie wäre es mit einer, die aussieht wie eine Lampe oder wie ein Regal? Von ganz ausgefallen bis total unauffällig ist hier für jeden Geschmack etwas dabei. Sie sollten also auf jeden Fall eine Dunstabzugshaube finden, die Ihrem Geschmack zusagt und in Ihre Küche passt!
Vernetzung mit Kochfeld
Moderne Dunstabzugshauben können sich teilweise mit dem Kochfeld verbinden und sich so automatisch an und aus stellen und sogar ihre Stärke regulieren. Dabei müssen Sie aber darauf achten, dass Kochfeld und Dunstabzugshaube kompatibel sind. Des Weiteren sind diese Dunstabzugshauben meist teurer.
Energieeffizienz
Wie die meisten Küchengeräte haben auch Dunstabzugshauben Energieeffizienzklassen und auch hier gilt natürlich je höher, desto besser. Besonders sparsam sind also solche mit der Energieeffizienzklasse A oder A+.
Die Luftleistung
Je höher die Luftleistung der Haube, desto leistungsstärker ist sie, denn desto mehr Kubikmeter Luft kann sie pro Stunde bewegen. Besonders gut sind Dunstabzugshauben mit einer Luftleistung von mehr als 600 m³/h.
Das Material
Auch beim Material gibt es einiges an Auswahl. Sie sollten am besten darauf achten, dass es gut zu reinigen ist, wie z.B. Edelstahl, emaillierter Stahl und Glas. Diese gibt es auch in verschiedenen Farben, so können sie auch Ihren ästhetischen Ansprüchen gerecht werden.
Der Fettfilter
Ein guter Fettfilter in Ihrer Dunstabzugshaube ist wichtig, er sollte mehrlagig und sehr engmaschig verarbeitet sein. Der Fettabscheidegrad gibt an, wie viel Prozent des in der Luft enthaltenen Fetts vom Fettfilter aufgenommen wird. Dieser wird in die folgenden Klassen aufgeteilt, wobei A der beste und G der schlechteste Fettabscheidegrad ist:
- A: >95%
- B: 86-95%
- C: 76-85%
- D: 66-75%
- E: 56-65%
- F: 46-55%
- G: <46%
Für eine leichte Reinigung sollte Ihr Fettfilter außerdem spülmaschinenfest sein.
Das Abluftsystem
Dunstabzugssysteme arbeiten größtenteils entweder mit einem Abluft- oder Umluftbetrieb, teilweise können sie aber auch beides. Bei einem Abluftbetrieb wird die gefilterte Luft durch einen Abluftkanal aus dem Haus geleitet. Beim Umluftbetrieb kommt die Luft nach dem Filtern wieder zurück in Raum.
Betriebsgeräusche
Wie laut eine Dunstabzugshaube ist, können Sie über die Werte zur Schallleistung und zum Schalldruck herausfinden. Die Schallleistung gibt an, wie laut sie wirklich ist und der Schalldruck, wie laut sie von Ihnen wahrgenommen wird, dieser Wert ist also ausschlaggebender. Er wird in der Einheit dB(A) re20µPa angegeben, da diese für Normalos eher nichtssagend ist, gibt es dafür Vergleichswerte:
- 40 dB(A) re20µPa ⇾ leise Radiomusik
- 50 dB(A) re20µPa ⇾ leiser Regen
- 60 dB(A) re20µPa ⇾ Froschquaken
Je höher der Wert ist, desto lauter ist also die Dunstabzugshaube. Hochwertige Hauben besitzen teilweise auch Schalldämpfer oder Akustik-Pakete, welche die Geräuschbelastung verringern.
Die Vor- und Nachteile verschiedener Abzugssysteme
Meist haben Sie die Wahl zwischen Ablufthauben, Umlufthauben und Kochfelder mit integriertem Dunstabzug. Um Ihnen etwas zu helfen, finden Sie hier deren Vor- und Nachteile:
Ablufthauben
Vorteile: Feuchtigkeit und Gerüche werden nach draußen geführt, sie sorgen also für eine bessere Hygiene
Nachteile: Aufwändiger Einbau, der Wanddurchbruchs kann den Verlust von Heizwärme verursachen, Nachbarn könnten sich durch die Lärmentwicklung der Abluftleitung gestört fühlen
Umlufthauben
Vorteile: geringer Installationsaufwand, lassen sich überall in der Küche und ohne Mauerdurchbruch einbauen, leiten keine Raumwärme nach außen
Nachteile: Aktivkohlefilter muss regelmäßig gewechselt werden, dadurch entstehen zusätzliche Kosten
Kochfelder mit integriertem Dunstabzug
Vorteile: Sie sind sehr unauffällig, kein störendes Element vorm Kopf
Nachteile: nicht so einfach einzubauen, keine Hängeschränke darüber anbringen (aufsteigende Feuchtigkeit greift diese stark an), höheren Wartungsaufwand der Abluftfilter, brauchen mehr Energie
So setzen Sie Ihre Dunstabzugshaube effizient ein
Wenn Sie Ihre Dunstabzugshaube effizient einsetzen wollen, gibt es ein paar Dinge, die Sie beachten sollten. Hier wollen wir Ihnen dazu einige Tipps geben:
- Nutzen Sie die möglichst niedrigste Stufe Ihrer Dunstabzugshaube
- Nach Ende des Kochens sollten Sie die Haube noch einige Minuten laufen lassen, damit sie von innen trocknet
- Besonders bei einer Umlufthaube, ist eine Stoßlüftung nach dem Kochen sinnvoll.
- Bei Umlufthauben sollten Sie den Aktivkohlefilter gemäß den Herstellerangaben wechseln, dies ist meist 2- bis 3-mal im Jahr
- Sie sollten möglichst mit geschlossenen Töpfen und Pfannen kochen, da dies nicht nur Energie spart, sondern auch die Abgabe von Wasserdampf, Fett und Gerüchen in die Raumluft vermindert
- Den Fettfilter sollten Sie regelmäßig reinigen, da gesättigte Filter und Fettablagerungen die Brandgefahr erhöhen
- Wenn in Ihrer Dunstabzugshaube noch Halogenlampen oder Glühlampen verbaut sind, sollten Sie am besten mal überprüfen, ob Sie diese durch LED-Lampen ersetzen können
Fazit: Beim Kauf einer Dunstabzugshaube gibt es viele Möglichkeiten!
Wenn Sie eine Dunstabzugshaube kaufen wollen, gibt es also viel verschiedene Möglichkeiten und einiges zu beachten. Eines ist aber klar: Sie werden garantiert eine finden, die in Ihre Küche passt!
Wenn Sie sich nun entschieden haben, welche Abzugshaube Sie haben wollen oder doch noch etwas Beratung benötigen, dann fragen Sie uns doch einfach telefonisch oder per Mail an oder kommen direkt bei uns vor Ort an einem unserer Standorte vorbei!