Küchenschränke
Zweckmäßig und formschön zugleich
Küchenschränke sind unverzichtbar für jede Küche. Sie bieten Stauraum und dienen zugleich der Dekoration. Jeder Küchenschrank besteht aus den Grundbausteinen
- Korpus
- Beschläge
- Küchenfront
Küchenschränke kaufen ist Vertrauenssache, da die Auswahl riesig und die Qualitätsunterschiede groß sind. Wir beraten Sie persönlich per E-Mail, Telefon oder in einem unserer Küchenhäuser und helfen Ihnen, die richtigen Schränke für Ihre Küche zu finden.
Welche Arten von Küchenschränken gibt es?
Die Küchenmöbel werden im mehrere Kategorien unterteilt. In nur wenigen Küchen werden alle Arten benötigt. Trotzdem stellen wir Ihnen in unserem Ratgeber die wichtigsten davon vor.
Küchenunterschrank
Der Küchenunterschrank bildet sozusagen das Fundament der Küche. Er wird in zahlreichen Ausführungen angefertigt. Als Spülenunterschrank nimmt er das Spülbecken auf und beherbergt oft auch die Abfalleimer. Ein Kochstellenschrank verkleidet die Kochstelle. Weit verbreitet sind Regalschränke als Stauraum für Töpfe und Pfannen. Häufig sind Küchenunterschränke mit einer Arbeitsplatte ausgestattet.
Hängeschränke
Sie werden auch Oberschränke genannt und werden beispielsweise gern als Einbauküchen Schränke angeboten. Hängeschränke sind praktisch. Sie bieten zusätzlichen Stauraum, benötigen aber keinen Stellplatz, da sie an der Wand befestigt werden. Hängeschränke gibt es in verschiedenen Ausführungen, beispielsweise als Aufsatzschränke, Schiebetürenschränke, Vitrinenschränke oder Jalousieschrank.
Küchenregale
Während Küchenschränke einen geschlossenen Korpus und eine Küchenfront besitzen, sind Küchenregale zumindest vorn offen. Sie werden in verschiedenen Ausführungen angeboten. Wandregale werden an der Wand befestigt, Standregale stehen auf dem Fußboden. Küchenregale sind die perfekte Ergänzung für Küchenschränke. Sie eignen sich für alle Dinge, die Sie häufig benötigen und helfen Ihnen, die Übersicht zu behalten.
Worauf achten, wenn Sie Küchenschränke kaufen wollen?
Wenn Sie Schränke für die Küche kaufen möchten, sollten Sie auf eine Reihe wichtiger Punkte achten.
Die Breite
Küchenschränke werden in verschiedenen Breiten hergestellt. Sie sind selbst bei verschiedenen Herstellern einheitlich festgelegt:
Küchenunterschränke und Hängeschränke: 30, 40, 45, 50, 60, 80, 90, 100 und 120 cm. Bei Hochschränken sind die folgenden Breiten üblich: 30, 40, 45, 50 und 60 cm.
Einige Hersteller bieten auch Küchenmöbel mit Sondermaßen an. Besonders Einbauküchen Schränke werden oft nach Maß gefertigt.
Die Bauform
Ein Hochschrank sollte in keiner Küche fehlen. Er nutzt den Platz optimal aus und ist ergonomisch, weil Sie sich nicht zu bücken brauchen. Hochschränke werden gern als Besenschrank in die Küche integriert oder dienen als Vorratsschrank bzw. Geschirrschrank. Sie können auch dazu genutzt werden, um Geräte wie einen Backofen oder eine Mikrowelle aufzunehmen. Für manche Küchen ist ein Eckschrank eine ideale, weil platzsparende Lösung. Er nutzt den vorhandenen Stellplatz maximal aus.
Die Küchenfront
Sie stellt das Aushängeschild der Küche dar, sind sie doch das Erste, dass man erblickt, wenn man die Küche betritt. Massivholzfronten sehen geschmackvoll aus und sind sehr robust. Am häufigsten werden Furnierholzfronten verwendet. Der Korpus besteht aus Spanplatten oder MDF. Er wird mit Furnier beklebt. Solche Küchenfronten werden Echtholzfronten genannt. Sehr häufig werden auch Kunststofffronten verwendet. Sie finden sich bei Einsteigermodellen und bei Designerküchen. Seltener sind Glasfronten. Sie passen gut zu modernen Küchen.
Die Türen
Viele Hersteller von Küchenschränken bieten ihre Möbel wahlweise mit verschiedenen Arten von Türen an. Am häufigsten und am günstigsten sind Klapptüren, die nach links und rechts öffnen. Sie benötigen jedoch Platz. Es gibt aber auch Klapptüren, die nach oben öffnen. Platzsparender sind Schiebetüren. Sie lassen sich jedoch schwerer öffnen. Jalousien können dagegen auf Knopfdruck geöffnet werden.
Woran erkennen Sie Qualitäts-Küchenschränke?
Beim Onlinekauf
Mehr und mehr Kunden kaufen ihre Küchenmöbel online. Das geht schnell, ist bequem und es gibt keine Öffnungszeiten zu beachten. Allerdings hat Onlineshopping einen entscheidenden Nachteil. Sie können Küchenregale, Hängeschränke und andere Küchenmöbel nicht vor Ort begutachten. An folgenden Merkmalen können Sie gute Küchenschränke erkennen:
- Herkunft: Wenn die Küchenmöbel in Deutschland hergestellt werden, ist das ein gutes Zeichen, dass es sich um Qualitätsprodukte handelt.
- Prüfzeichen: Gute Küchenmöbel haben ein Prüfsiegel, zum Beispiel ein GS Zertifikat, ein RAL Testat oder anderes.
- Käuferbewertungen: Seriöse Onlinehändler veröffentlichen auf ihrer Webseite Rezensionen von Kunden. Sie stellen wichtige Hilfen beim Kauf dar.
- Sortiment: Qualitätshersteller bieten in der Regel ein breites Sortiment verschiedener Küchenmöbel an. In der Regel bedeutet ein breites Sortiment gute Qualität.
- Herstellergarantie: Die gesetzliche Garantie beträgt 2 Jahre. Wenn der Hersteller von der Qualität seiner Produkte überzeugt ist, bietet er oft eine längere Garantie an. Mitunter bietet auch der Verkäufer eine längere Händlergarantie, die über die des Herstellers hinausgeht.

- Sonderanfertigungen: Gute Hersteller tun alles, um die Wünsche ihrer Kunden zu erfüllen. Sie fertigen gern Küchenmöbel entweder mit Sondermaßen oder als Sonderanfertigung an. Das kostet natürlich einen Aufpreis.

Küchenschränke live im Küchenstudio erleben
Bei uns im Küchenstudio haben Sie die Möglichkeit, sich die Küchenschränke live anzusehen. Nutzen Sie die Gelegenheit und nehmen sich dafür Zeit. Auf folgende Dinge sollten Sie achten:
- Küchenfront: Prüfen Sie die Verarbeitung an der Unterseite der Türen.
- Türen: Sie sollten sich leise und leicht öffnen lassen und selbsttätig schließen. Gute Türen lassen sich ohne Werkzeug abnehmen.
- Beschläge: Sie sollten aus solidem Metall gefertigt sein und müssen verstellbar sein.
- Fachböden: Im Korpus müssen Lochreihen vorhanden sein, damit die Fachböden beliebig eingestellt werden können. Die Fachböden müssen eine PVC Beschichtung haben.
- Auszüge und Schubladen: Seitenteile und Boden müssen stabil sein, die Metallzargen solide. Auszüge sollten mit mindestens 40 kg, Schubladen mit 25 kg belastbar sein.
- Küchenunterschränke: Die Sockelhöhe sollte sich verstellen lassen.
Fazit: Küchenschränke kaufen erfordert gründliches Recherchieren
Die Auswahl ist groß und auf den ersten Blick sind billige Küchenmöbel nur schwer von Qualitätsprodukten zu unterscheiden. Nehmen Sie sich Zeit und recherchieren Sie sorgfältig. Am besten legen Sie sich zu Hause in aller Ruhe eine Art Checkliste mit allen Punkten an, die für Sie wichtig sind und nehmen Sie zum Möbelkauf mit.
Alternativ können Sie sich auch an unser Fachgeschäft wenden und sich telefonisch oder per E-Mail beraten lassen. Ziehen Sie den persönlichen Kontakt vor? Dann kommen Sie einfach bei uns vor Ort vorbei. Eines unserer Küchenhäuser ist bestimmt in Ihrer Nähe.