Mikrowellen
Wie finden Sie den richtigen Küchenhelfer?
Es dürfte heute wohl kaum eine Küche geben, in der keine Mikrowelle zu finden ist. Die Geräte haben sich zu unentbehrlichen Küchenhelfern entwickelt. Sie können nicht nur Speisen wärmen, sondern eignen sich auch für viele andere Zwecke.
Im Handel gibt es aktuell in der Kategorie Mikrowelle mehr als 1.500 verschiedene Modelle. Die Unterschiede in Qualität und Ausstattung sind enorm. Wollen Sie wissen, welche davon in Ihre Küche passt? Wir beraten Sie gern detailliert zu diesem Thema. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail, rufen an oder schauen Sie in eines unserer Küchenhäuser in Ihrer Nähe vorbei.
Wie funktioniert eine Mikrowelle?
Eine Antenne erzeugt elektromagnetische Wellen hoher Frequenz, ähnlich wie Radarwellen. Die Antenne ist in ein Gehäuse aus Stahlblech eingebaut, das als Abschirmung dient. Werden Speisen oder Flüssigkeiten in den Mikrowellenherd gegeben, werden die Wassermoleküle durch die Mikrowellen zum Schwingen gebracht. Bewegung von Molekülen ist nichts anderes als Wärme. Die Speisen im Mikrowellenherd erwärmen sich, während die Umgebung kalt bleibt. Im Vergleich zu anderen Methoden der Erwärmung arbeiten Mikrowellen besonders schnell und effizient. Das liegt daran, dass sie tief in die Lebensmittel eindringen und sie von innen heraus erwärmen.

Welche Arten von Mikrowellen gibt es?
Mikrowellen werden nach Bauart und Ausstattung unterschieden. Im Folgenden erklären wir Ihnen die Möglichkeiten etwas genauer:
Die Bauart der Mikrowelle

Freistehende Mikrowellen
Mit dieser Bezeichnung sind klassische Mikrowellen gemeint, die als Standgeräte gekauft werden. Sie werden einfach auf eine ebene Unterlage gestellt und ans Stromnetz angeschlossen. Es gibt große und kleine Mikrowellen. Manchmal findet man in der Gemeinschaftsküche von Büros eine Mini-Mikrowelle.
Einbau-Mikrowellen
Diese Art von Mikrowellen sind Bestandteil von Einbauküchen. Oft sind Einbau-Mikrowellen in einen Hochschrank integriert. Das Gehäuse ist sozusagen nackt. Nur die Vorderseite ist verkleidet. Da die Mikrowelle in einen Schrank eingebaut ist, befinden sich die zum Betrieb notwendigen Lüftungsschlitze auf der Rückseite des Gehäuses. Einbau-Mikrowellen haben den Vorteil, dass sie optimal in die Küche integriert sind.


Unterbau-Mikrowellen
Sie stellen eine Mischform aus freistehender und Einbau-Mikrowelle dar. Im Prinzip ist eine Unterbau-Mikrowelle nichts anderes als eine Mikrowelle, die durch Schienen oder andere Halterungen an der Unterseite eines Hängeschranks befestigt wird. Das hat 2 Vorteile: die Unterbau-Mikrowelle spart Platz und sie befindet sich auf Augenhöhe. Das ist bequem und ergonomisch.
Die Ausstattung der Mikrowelle
Solo-Mikrowelle
So werden Mikrowellenherde genannt, die keinerlei Zusatzfunktionen haben. Mit einer Solo-Mikrowelle können Sie lediglich Speisen auftauen oder aufwärmen. Häufig handelt es sich um Mini-Mikrowellen, die nur wenig Platz einnehmen und in der Büroküche oder im Arbeitszimmer aufgestellt werden
Mikrowelle mit Grill
Sie erkennen eine Mikrowelle mit Grill an der Heizspirale, die innen an der Oberseite des Gehäuses angebracht ist. Die Grillfunktion kann bei Bedarf zugeschaltet werden. Damit können Sie ein Steak wärmen und eine leckere Kruste erzeugen oder Brötchen bzw. Pizza knusprig aufbacken.
Mikrowelle mit Heißluft
Geräte mit dieser Art von Ausstattung gehen noch einen Schritt weiter. In ihrem Gehäuse ist ein Heißluftgebläse enthalten, das den Innenraum auf Temperaturen bis zu 250°C erhitzen kann. Mit so einer Mikrowelle können Sie nicht nur Speisen aufwärmen, sondern auch Kuchen backen oder ein Hähnchen braten. Im Grunde genommen handelt es sich um einen Umluftofen.
Mikrowelle mit Dampfgarer
Der heiße Wasserdampf aus dem Dampfgarer bereitet Gerichte besonders schonend zu. Vitamine und natürliche Geschmacksstoffe bleiben weitestgehend erhalten. Besonders Gemüse lässt sich in einer Mikrowelle mit Dampfgarfunktion schonend zubereiten.
Sehr beliebt sind Kombi-Modelle. Das sind Mikrowellen, die sowohl über Heißluft als auch Umluft verfügen.
Welche Vorteile bieten Mikrowellen?
Die Geräte sind platzsparend und vielseitig einsetzbar. Sie wärmen Speisen schnell und energiesparend auf. Einzelne Portionen können direkt auf dem Teller oder in der Tasse erhitzt werden. Darüber hinaus können Sie mit einer Mikrowelle auch kochen. Das klappt beispielsweise bei Nudeln ganz ausgezeichnet. Milch brennt nicht an. Mikrowellen mit gehobener Ausstattung verfügen über automatische Programme, bei denen Sie nur das Kochgut auf den Drehteller platzieren, das entsprechende Programm auswählen und das Gerät einschalten müssen. Der Rest läuft von allein ab. Mikrowellen mit Zusatzfunktionen können einen Backofen ersetzen.
Worauf sollten Sie beim Kauf einer Mikrowelle achten?
Beim Kauf kommt es auf Ihre persönlichen Umstände und Gewohnheiten an. Eine Mikrowelle, die sich perfekt für alle Verbraucher eignet, gibt es nicht. Es ist ratsam, wenn Sie sich vor dem Kauf Gedanken darüber machen, welche Kriterien besonders wichtig sind.
Die Größe
Damit ist die Größe des Garraums gemeint. Für Singles oder ein Ehepaar genügt eine kleine Mikrowelle mit einem Garraum, der 15 - 20 l Volumen besitzt. Für Familien sollte die Mikrowelle einen Garraum haben, der mindestens 25 l Volumen aufweist. Im Zweifelsfall ist es besser, eine etwas größere Mikrowelle zu wählen, damit auch ein großer Teller hineinpasst
Das Design
Die meisten Mikrowellen haben ein weißes Gehäuse. Deshalb werden sie auch, zusammen mit anderen Haushaltsgeräten, als “Weiße Ware” bezeichnet. Das ist zwar sehr praktisch, weil Schmutz gut sichtbar ist und leicht beseitigt werden kann, kann aber auch eintönig wirken. Mit etwas Geduld finden Sie Mikrowellen mit farbigen Gehäuse oder aus Edelstahl.
Die Ausstattung
Wenn Sie Single sind und nur selten kochen, wäre eine Mikrowelle mit umfangreicher Ausstattung überflüssig. Eine Solo-Mikrowelle ist die bessere Wahl. Familien, die viel kochen oder begeisterte Hobbyköche finden dagegen eine Mikrowelle mit Grill- oder Heißluftfunktion oder sogar eine Kombination aus beiden sehr gut geeignet. Damit können Sie einen Kuchen backen oder einen Braten zubereiten, ohne sich Sorgen um das Gelingen machen zu müssen.
Die Leistung
Ihr Wert wird in Watt gemessen. Je höher die Leistung, umso schneller kann die Mikrowelle Speisen erwärmen. Wie groß die Leistung sein sollte, hängt von der Größe des Garraums ab. Je größer dieser ist, umso höher sollte die Leistung sein. In der Praxis liegt jedoch die Obergrenze bei ca. 700 Watt. Bei Mikrowellen mit höherer Leistung steigt der Stromverbrauch zu stark an.
Fazit: Gute Informationen helfen bei der Kaufentscheidung
Wir hoffen, dass dieser kleine Ratgeber Ihnen geholfen hat, die richtige Mikrowelle für Ihre Küche auszuwählen. Zum Thema gibt es noch viel mehr zu sagen. Wenn Sie noch Fragen haben oder eine ausführliche Beratung wünschen, rufen Sie uns an, schreiben eine Mail oder kommen persönlich in einem unserer Küchenhäuser vorbei. Wir freuen uns auf Sie und sind mit Rat und Tat für Sie da.