Superpreise
totalerkchenrumungsverkauf
alle küchen müssen raus
Schnell Sein - Halber Prei
totalerkchenrumungsverkauf

Gültig bis 30.09.2023. Alle Abb. sind Musterbeispiele. Solange der Vorrat reicht. Für Druckfehler und Irrtümer übernehmen wir keine Haftung. * Gültig bis 30.09.2023. Nur eine Prämie pro Person/Kauf, ab einem Einkaufswert von 5.000€. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar

Spülbecken

Spülbecken

Welche Möglichkeiten haben Sie?

Heutzutage sind Spülbecken nicht mehr einfach nur graue Becken in der Küche, in denen der Abwasch erledigt wird. Sie ergänzen viel mehr das restliche Küchendesign. Dies ist möglich, da es sie in den verschiedensten Ausführungen gibt. Dadurch wird die Wahl des Spülbeckens aber auch um einiges schwieriger, weshalb wir Ihnen hier mal alle Möglichkeiten vorstellen, die Sie haben.

Falls Sie sich aber lieber persönlich von einem Experten beraten lassen wollen, können Sie uns gerne kontaktieren, entweder telefonisch, per Mail oder direkt bei uns vor Ort an einem unserer Standorte.

Die verschiedenen Materialien für Spülbecken

Beim Material für Spülbecken steht an erster Stelle, dass es pflegeleicht und hygienisch sein sollte. Die Optik sollte aber natürlich auch stimmig sein. Zum Glück ist die Auswahl sehr vielfältig, sodass Sie sicherlich ein Becken finden, das Ihnen zusagt.

Das Edelstahlspülbecken

Die Spülbecken aus Edelstahl sind die zeitlosen Klassiker, die in so ziemlich jede Küche passen. Sie haben einige Vorteile und sind zudem meist relativ günstig und leicht einzubauen.

Vorteile:

  • rostfrei
  • flecken-, säure- und hitzebeständig
  • pflegeleicht
  • stoßfest
  • zeitlos und modern
  • geringe Anschaffungskosten & leichter Einbau
Scherer Küchen Edelstahlspülbecken Nobilia

Nachteile:

  • kratzanfällig
  • Fingerabdrücke und Wasserflecken sind schnell sichtbar
Granitspülbecken Nobilia Scherer Küchen

Vorteile:

  • nicht kratzanfällig
  • besonders robust
  • viele Farben
  • warme, natürliche Optik
  • sehr langlebig
  • hitze- und säurebeständig
  • fleckenresistent
  • kratzfest
  • pflegeleicht

Das Granitspülbecken

Granitspülbecken bestehen meist aus einer Mischung aus Acryl und natürlichem Quarz, auch Quarzkomposit genannt. Dabei bleibt die raue Steinoberfläche erhalten und es entsteht eine natürliche Optik, dadurch können sich in Ihr aber auch leichter Verschmutzungen sammeln. Mit dem heutigen Putzmittel ist dies aber gar kein Problem. Sie bieten Ihnen eine große Farbauswahl, so finden Sie unter ihnen garantiert eine passende Farbe für Ihre Küche. Allerdings sind sie relativ teuer, die Höhe des Preises unterscheiden sich außerdem je nach Form, dabei gilt je einfacher, desto günstiger.

Nachteile:

  • kostspielig
  • Verschmutzungen können sich schneller in der rauen Oberfläche ansammeln

Das Keramikspülbecken

Spülbecken aus Keramik sind besonders robust und hitzebeständig - heiße Pfanne, Wasser, Öl und Schmutz machen Ihnen nichts aus. Dies liegt daran, dass sie bei hohen Temperaturen gebrannt werden, wodurch ein dichtes Material mit glatter Oberfläche entsteht, welches kratz- und splitterfest ist. Sie sind allerdings ebenfalls etwas teurere und auch nicht so stoßfest wie die Edelstahlbecken.

Vorteile:

  • robust
  • hitzebeständige
  • pflegeleicht
  • edle Optik
  • säurebeständig
  • fleckenresistent
  • moderne Formen und Farben
Spülbecken Keramik Nobilia Scherer Küchen

Nachteile:

  • komplexer Einbau
  • teurer
  • anfälliger für Stoßschäden
  • sehr schwer

Das Natursteinspülbecken

Die Spülen aus Natursetin werden eher selten hergestellt, sehen aber besonders edel aus. Besonders cool an ihnen ist, dass jede von ihnen ein Unikat sind, daher sind sie aber auch ziemlich teuer. Außerdem sind sie anfällig gegenüber Kratzern und Säuren. Wer aber gerne auch etwas tiefer in die Tasche greift und etwas ganz besonders haben will, der sollte sich diese Spülbecken mal ansehen.

Vorteile:

  • Unikate
  • edel
  • langlebig
  • hygienisch

Nachteile:

  • nicht kratzfest
  • säureempfindlich
  • teuer

Das Glasspülbecken

Glasspülbecken bestehen aus einer Kombination aus Edelstahl und Sicherheitsglas. Durch das Glas haben sie eine glatte Oberfläche, die sehr leicht zu reinigen ist und durch den Edelstahl ist die Spüle formstabil und extrem robust.

Vorteile:

  • hygienisch
  • pflegeleicht
  • formstabil
  • sehr robust
  • Farbauswahl

Nachteile:

  • Kalkflecken und Fingerabdrücke sind schnell sichtbar
  • das Glas ist zerbrechlich

In welchen Formen kann man Spülbecken erhalten?

Unabhängig vom Material können Sie sich die Form Ihres Spülbeckens auswählen, denn jedes Spülbecken gibt es in vielen verschiedenen Formen, wie z.B.:

  • quadratisch
  • rechteckig
  • rund
  • trapezförmig
  • asymmetrisch
  • nierenförmig

Doch welche Spülbecken-Form passt in Ihre Küche?

Bei der Auswahl der Spülbecken-Form zählt zum einen der Stil Ihrer Küche und zum anderen die Anordnung. Zu einer modernen oder Designerküche passen meist gradlinige Becken, wie rechteckige oder quadratische, zu einer Landhausküche hingegen passen eher organische Formen, wie runde oder nierenförmige Becken. Dann muss man natürlich auch noch auf die Anordnung der Küche achten und schauen, welche Form am besten hineinpasst. Durch eine Nieren- oder Trapezform könnte man es beispielsweise auch in einer Ecke unterbringen.

Neben der Form müssen Sie sich auch noch entscheiden, ob Sie ein Einzel- oder Doppelbecken wollen und ob Sie eine Abtropffläche wollen. Ein Doppelbecken ist praktisch, da Sie im zweiten Becken ganz Ihr Geschirr direkt mit klarem Wasser nachspülen können, wenn Sie also den Platz haben und bereit sind eventuell etwas mehr dafür zu zahlen, ist dies auf jeden Fall keine schlechte Wahl. Auch Abtropfflächen sind sehr praktisch, da Sie darauf Ihr Geschirr auch einfach mal zum Trocknen stehen lassen können und das Wasser einfach in die Spüle läuft. Ohne Sie sieht ihr Waschbecken vielleicht etwas moderner und besser aus, aber manchmal ist praktisch einfach besser.

Die Einbauvariante Ihres Spülbeckens

Neben Material, Farbe, Form und Aufbau müssen Sie auch noch die Einbauvariante Ihres Spülbeckens auswählen. Dabei haben Sie die folgenden drei Möglichkeiten:

Der aufliegende Einbau

Hierbei handelt es sich um die Standardvariante der Einbaumöglichkeiten. Die Spüle von oben in einen auf sie angepassten Ausschnitt in die Arbeitsplatte eingesetzt, ihr Rand liegt auf der Platte auf. Dadurch ist es besonders wichtig, dass der Rand ordentlich abgedichtet wird, damit kein Wasser unter den Rand laufen und so in die Arbeitsplatte eindringen kann.

Spülbecken Häcker Scherer Küchen
Nobilia Edelstahlspülbecken Scherer Küchen

Der flächenbündige Einbau

Auch hier erfolgt der Einbau von oben, der Spülbeckenrand liegt aber nicht auf der Arbeitsplatte auf, sondern fügt sich nahtlos in sie ein. Dadurch, dass so keine Kanten und Übergänge entstehen, sind diese Becken besonders hygienisch, da dort weder Wasser noch Krümel dort hängen bleiben können. Dieser Einbau ist allerdings nur mit speziellen Spülbecken möglich.

Der Unterbau

Bei diesem Einbau entsteht ebenfalls eine nahtlose Kante, denn wie der Name schon sagt werden dabei die Spülen von unten eingebaut. Sie werden unter der Arbeitsplatte befestigt, wodurch diese über dem Beckenrand verläuft. Sie können allerdings nur unter einer Granit-Arbeitsplatte angebracht werden und müssen ebenfalls speziell dafür konzipiert sein.

Unterbau Spüle Häcker Scherer Küchen

Der flächenbündige Einbau und der Unterbau sind also hygienischer und sehen zudem auch moderner aus, allerdings muss man dafür dann auch die passenden Spülbecken kaufen, die gegebenenfalls etwas teurer sein können.

Fazit: Spülbecken bieten dir eine vielfältige Auswahl mit tollen Möglichkeiten!

Wie Sie sehen, haben Sie bei Ihrem neuen Spülbecken die Qual der Wahl! So wird es aber auch garantiert in Ihre Küche passen, egal, ob sie klein oder groß, modern oder im Landhausstil gehalten ist, denn es gibt sie in vielen Größen, Formen und Farben.

Falls Sie noch weitere Fragen haben oder Sie sich einfach gerne persönlich beraten lassen würden, dann kontaktieren Sie uns doch einfach egal ob telefonisch, per Mail oder direkt vor Ort in einem unserer Küchenhäuser!

Weitere Küchenelemente entdecken

Nach oben scrollen