Welche Küchenform darf's sein?
Praktisch soll sie sein, gut aussehen natürlich auch.
Kein Problem, denn es gibt sie tatsächlich: die ideale Küchenform für jedes Raumangebot und jede (Koch-) Persönlichkeit. Alles eine Frage der Planung.
Benötigen Sie viel Arbeitsfläche, weil Sie frische Zutaten lieben oder sich gerne in der Küche „entfalten“? Legen Sie Wert auf kurze Wege? Haben Sie ein Faible für Küchengeräte und benötigen daher viel Stauraum? Die perfekte Küche muss Ihr individuelles Wohn– und Lebenskonzept widerspiegeln. Dann ist sie formvollendet. Versprochen.
Wenn Sie sich lieber persönlich zum Thema Küchenformen beraten lassen wollen, dann machen Sie doch gleich einen Termin bei uns für ein persönliches Beratungsgespräch aus. Wir helfen Ihnen gerne von der Planung und Umsetzung Ihrer Wünsche bis hin zur Montage Ihrer neuen Küche!
Der Einzeiler: Effizienz auf kleinstem Raum
Der Klassiker, wenn das Platzangebot begrenzt ist und die erste Wahl bei schlauchähnlichen Räumen oder auch Single-Haushalte, die keine riesige Küche benötigen. Klein, aber oho: Kombiniert mit den richtigen Hoch- und Hängeschränken zeigt die einzeilige Küche, was in ihr steckt. Hierbei sind tiefe Schränke und Apothekerauszüge sehr praktisch. Dies ist vor allem auch wichtig, da Ihnen auch nicht viel Abstellfläche zur Verfügung steht. Die wichtigsten Geräte, wie Ofen, Herd, Kühlschrank etc., werden am besten nebeneinander platziert, um so alles schnell erreichen zu können. Gut geplant bietet sie vielfältige Staumöglichkeiten auf kleinstem Raum. Effizient und auch für das kleine Budget geeignet.
Darf es vielleicht etwas mehr sein? Dann ist die Deluxe-Version mit extra langer Zeile im offenen Wohnraum eine gute Wahl. Sie bietet einen eleganten Hintergrund und stellt den Ess- und Loungebereich in den Wohnmittelpunkt.
Vorteile:
- perfekt für kleine/schmale Räume und Single-Haushalte
- gut für kleine Budgets
Nachteile:
- weniger Stauraum
- geringe Stellfläche
L-Form: ganz schön anpassungsfähig
Sie ist der Dauerbrenner unter den Küchenformen. Die L-Form garantiert nicht nur kurze Laufwege, sie ist auch besonders anpassungsfähig und verschönert geschlossene, halboffene und offene Räume gleichermaßen. Das Platzangebot wird dank der übers Eck laufenden Schränke und Arbeitsflächen optimal genutzt. Ein drehbares Rondell im Eckschrank lässt Töpfe und Pfannen elegant verschwinden – und bei Bedarf wieder auftauchen.
Durch ihren Aufbau können Sie besonders effizient arbeiten, indem Sie Kühlschrank, Backofen, Kochfeld und Spüle in einem Dreieck platzieren, denn so sind die Wege in Ihrer Küche besonders kurz. Auch können Sie hier sehr gut einen Essbereich auf der gegenüberliegenden Seite oder auch mittig im Raum integrieren. Dabei sollten Sie nur darauf achten, dass Sie genug Abstand zu Küche halten, damit Sie genug Platz haben und es nicht gequetscht wirkt. Wenn ausreichend Platz gegeben ist können Sie auch noch eine Kochinsel integrieren.
Vorteile:
- passt in die meisten Räume
- bietet sehr kurze Laufwege
- ein Essplatz und/oder eine Kochinsel
Nachteil:
- Der Blick beim Kochen ist immer zur Wand gerichtet (außer mit Kochinsel)
Der Zweizeiler: platzsparender Allrounder
Die zweizeilige Küche ist eine beliebte Alternative, wenn der Raum nicht den Platz für eine L-, U- oder G-Form bietet, wie z.B. bei mittelgroßen Räumen, die nicht zu schmal sind. Dabei können die Zeilen jeweils an gegenüberliegenden Wänden montiert werden oder auch nur eine Zeile an der Wand und die andere freistehen wie eine große, lange Kücheninsel. Damit Sie alles schnell erreichen können, sollten die Zeilen nicht zu weit auseinander liegen. Durch die zwei Zeilen bietet sie sehr viel mehr Stauraum und Arbeitsfläche als eine einzeilige Küche. Sie eigenen sich perfekt für Singles, Paare und Kleinfamilien. Es handelt sich hierbei aber eher um eine reine Arbeitsküche, da sich ein schöner Essplatz nur sehr schwierig integrieren lässt.
Vorteile:
- eine gute Alternative, wenn der Platz nicht für eine L-, U- oder G-Form ausreicht
- bietet viel Stauraum und Arbeitsfläche
- auch für Familien geeignet
Nachteile:
- nicht für eine Wohnküche geeignet, da eine Essplatz Integrierung kaum möglich ist
U-Form: großzügig und gemütlich
Koch- und Arbeitsflächen auf drei Seiten verteilt, so wird das Raumangebot ideal genutzt. Ein Traum für alle, die gerne kochen – und über genügend Küchenfläche verfügen. Dank ihrer Symmetrie vereint die U-förmige Küche Großzügigkeit und Gemütlichkeit auf attraktive Weise. Von nützlich bis schick, hier sind Ihre Lieblingsküchengeräte bestens aufgehoben. Auch hier lässt sich ein Esstisch nur schwer integrieren, wenn Sie nicht gerade einen riesigen Raum zu Verfügung haben.
Aber: Achten Sie darauf, das Flächenangebot nicht über die Maßen zu strapazieren. Hoch– und Hängeschränke an nur einer Seite oder an den Ecken angebracht, geben dem Raum Luft und lassen ihm seine offene Ausstrahlung. Die dritte Zeile wird gerne als Esstheke oder freie Arbeitsfläche genutzt.
Vorteile:
- bietet sehr viel Platz und ist somit perfekt für große Familien
Nachteile:
- ein Essbereich kann meist nur schwer integriert werden
- kann mit zu vielen Schränken schnell erdrückend wirken
G-Form: für gesellige Kocherlebnisse
Kochen als Happening macht in einer G-förmigen Küche besonders viel Spaß. Sie ist perfekt für Großfamilien und WGs oder für das gemeinsame Kochen mit Freunden. Hier findet jeder ein Plätzchen zum Schnippeln und Brutzeln. Die Arbeitswege sind kurz, die Staumöglichkeiten enorm. Die G-Form ist zudem ein Multitasking-Wunder. Die großzügig vorhandenen Zeilen lassen sich wunderbar als Esstisch oder Bar nutzen und individuellen Wünschen wird viel Raum geboten. Sie können eine G-Küche sowohl als separate als auch als eine offene Wohnküche einsetzen, für zweiteres eignet sie sich besonders gut.
Apropos Raumangebot: Damit die G-förmige Küche sich voll entfalten kann, sollte die Küchenfläche mindestens 12m² betragen.
Vorteile:
- eignet sich perfekt als Wohnküche
- bietet viel Stauraum und Arbeitsfläche
- kurze Arbeitswege
- ideal als Familienküche oder auch für WG's
Nachteil:
- passt nicht in jeden Raum, da sie sehr viel Platz benötigt
Die Kochinsel
Stylischer Eyecatcher
Die Koch- oder Kücheninsel ist derzeit das Must-have unter den Küchenmodulen. Was früher nur in Design- und Restaurantküchen zu finden war, ist heute in vielen Haushalten das Sahnehäubchen der Kücheneinrichtung. Beliebt bei Neukäufen und Renovierungen – als stylischer Mittelpunkt oder als Bekenntnis zum geselligen Miteinander.
Eigentlich keine Überraschung, denn die Kochinsel repräsentiert eine sehr zeitgemäße Ess-und Lebensphilosophie. Sie ist gleichermaßen praktisch als auch entschleunigend. Eine Kücheninsel sagt: Hier wird das Kochen zelebriert.
Wer auf eine Kochinsel nicht verzichten möchte, aber dennoch eine räumliche Abgrenzung wünscht, sollte über eine „Halbinsel“ nachdenken. Diese schließt sich einer Wand an und sorgt so für mehr Geschlossenheit.
Die Kochinsel als zentrales Element verlangt nach Raum – mindestens 15m². Ausreichende Bewegungsfreiheit zwischen Kochinsel und Küchenzeilen ist ein Muss für das ungetrübte Kocherlebnis: Mindestens 80cm sollten vorhanden sein. So steht einem entspannten kulinarischen Miteinander nichts mehr im Wege.
Vorteile:
- ist flexibel mit fast den anderen Küchenformen kombinierbar
- erschafft einen stylischen Mittelpunkt
- bietet zusätzlichen Stauraum und/oder Arbeitsfläche
Nachteile:
- eignen sich nur für große Räume, da sie viel Platz benötigen
Kurz gefasst: Sie haben die Qual der Wahl bei den Küchenformen
Wenn Sie nicht Platz bedingt bei Ihrer Wahl eingeschränkt sind, dann haben Sie die Qual der Wahl. Welche Küchenform soll es sein? Mit oder ohne Kücheninsel? Diese Entscheidung kann schon mal sehr schwierig und langwierig sein. Dabei sollten Sie auch nicht nur beachten welche Form Ihnen vom Aussehen her am besten gefällt, sondern auch beachten welche sich für Ihren Raum am besten eigenen.
Wenn Sie noch Fragen haben oder sich einfach gerne persönlich beraten lassen wollen, dann kontaktieren Sie unsere Küchenexperten ganz einfach telefonisch, per Mail oder kommen Sie direkt persönlich an einem unserer Standorte vorbei!